
Deutschland
Fotografie Malerei Installation
Atelier: kunstDOmäne, Schillerstrasse 43 a, 44147 Dortmund
eMail: info@schwalgin.de
Tel. 0231 - 35 13 71 - Mobil 0174 - 88 32 169
Websites: www.schwalgin.de / www.kunstdomäne.de
Geboren in Kassel. Dipl.-Ing. Architektur, TU-Hannover. Lebt und arbeitet in Dortmund. Seit 1997 selbstständig mit Text & PR, Schwerpunkt: Architektur, Kunst und Kultur. Zeitgleich kontinuierlich künstlerische Experimente mit verschiedenen Techniken. Mitglied AGD (Alliance of German Designers), BBK Westfalen (Bund Bildender Künstler), Gründungsmitglied KulturMeileNordstadt (Vorstand).
Künstlerischer Ansatz: Licht und Schatten | zeichnen | überzeichnen | Vertrautes neu interpretieren. Künstlerischer Schwerpunkt sind die Fotografie sowie gesellschaftskritische Installationen.
Ausstellungen siehe unten
Unschuld
Fotografie plus Acryl
Direktdruck auf Dibond, 42 x 62
2011 © Rita-Maria Schwalgin
Verkaufspreis 300 EUR
als Spende an TABU e.V.
Zum Werk:
Strahlend hell. Knospenhaft. Unschuldig.
Die Rose und Farbe „Weiß" stehen in vielen Kulturen für Unschuld, Unversehrtheit, Unberührtheit. Die Rose als Zeichen der Liebe. Die Farbe als Zeichen der Freude doch ebenso der Trauer – den grenzüberschreitenden Schritt beschreibend.
Im asiatischen Raum ist Weiß Zeichen der Trauer – bei uns oft der Freude. Das weiße Brautkleid, stolz getragen am „schönsten" Tag des Lebens einer Frau, beschreibt den „Einschnitt" in ihr neues Leben.
Die weiße Rose fasst die Bedeutungen zusammen. Doch durch das heraustropfende Blut wird dieser Eindruck zunächst langsam schleichend schlagartig zerstört. Subtil, drastisch. Die Stelle der Verletzung liegt im Innern verborgen. Der „Einschnitt" wird verstörend unwirklich sichtbar. Der Idylle, dem Frieden folgt das begreifende Entsetzen.
Langjährig engagiert in sozialen sowie ökologischen Themen und als Mutter von drei Mädchen wühlt mich besonders das Thema der Genitalverstümmelung auf. Mit meiner künstlerischen Interpretation möchte ich diesem Grauen ein Gesicht geben.
Rita-Maria Schwalgin, 2012
Einzel- (EA) und Gruppenausstellungen (Auszug)
2012 Dortmund: Mieterverein Dortmund (EA), S & E (EA), Berswordt-Halle, Artothek (EA), Galerie Anschnitt. Lünen: Hansesaal. Bochum: GEA
2011 Dortmund: Torhaus (EA), Berswordt-Halle. Bochum: Kunstkirche Christ-König
2010 Dortmund: e-port (EA), Auerbachskeller im U-Turm (EA), LWL-Museum Zeche Zollern II/IV (EA), U-Turm, Berswordthalle, Galerie Anschnitt, Torhaus
2009 Dortmund: Auslandsgesellschaft Deutschland (EA), e-Port (EA)
2008 Dortmund: Offene Nordstadtateliers. Depot. Lanstroper Ei. Telgte: Rathaus. Kornbrennereimuseum (BBK). Köln: Kunstverein
2006 Essen: Entry. Dortmund: Glanzlichter
2004 Essen: Gruga, Dortmund: Mieterverein (EA). Cabarett Queue (EA). Depot. Galerie auf Zeit. Bücherei Mengede (EA)
Seit 2003 jährlich Teilnahme bei der Dortmunder DEW21 Museumsnacht
Ankäufe
2008 und 2009 Ankauf der Stadt Dortmund
2012 Ankauf Artothek Dortmund